Piste 2024
Referenten
Dr. Markus Sperlich
Dr. Markus Sperlich studierte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Zahnmedizin. Im Anschluss an sein Studium promovierte Dr. Sperlich an der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Albert-LudwigsUniversität Freiburg. Er verbrachte seine Assistenzzeit am Universitätsklinikum in der Klinik für Zahnärztliche Prothetik bei Prof. Dr. Dr. hc. Jörg Strub. Anschließend war Dr. Sperlich Zahnarzt und wissenschaftlicher Mitarbeiter in oben genannter Abteilung. Dr. Sperlich war Staatsexamens- Prüfer der Universität Freiburg im Fach zahnärztliche Prothetik. Während seiner Tätigkeit an der Universität galt sein wissenschaftlicher Schwerpunkt der vollkeramischen lmplantologie in der präklinischen und klinischen Forschung. Dr. Sperlich führte klinische Studien zu verschiedenen vollkeramischen Implantaten durch.
Andreas Utz
- Bis heute 3 Jahre und 7 Monate, seit Jan. 2020 Geschäftsführer, Straumann GmbH
- 3 Jahre, Jan. 2017 - Dez. 2019, Vice President / Head of Sales and Marketing Europe, Institut Straumann AG
- 1 Jahr und 5 Monate, Aug. 2015 - Dez. 2016, Marketing Director Arthroscopy and Sports Medicine, Karl Storz GmbH & Co. KG
- 2 Jahre und 1 Monat, Juni 2013 - Juni 2015, Head of Customer Marketing, Institut Straumann AG
- 3 Jahre und 11 Monate, Juli 2009 - Mai 2013, Marketingleitung - Head of Marketing / Market Manager Central Europe, Straumann Deutschland GmbH
- 1 Jahr und 3 Monate, Apr. 2008 - Juni 2009, Regional Sales Director, Straumann Deutschland GmbH
- 3 Jahre und 1 Monat, März 2005 - März 2008, Global Product Manager, Institut Straumann AG
Global Project Leader responsible for development and market introduction of the Straumann Bone Level Implant line - 1 Jahr, Apr. 2004 - März 2005, Produktmanager, Straumann Deutschland GmbH
- 4 Jahre und 3 Monate, Jan. 2000 - März 2004, Research Assistent, Universität Tübingen
Responsible for two sub-projects in an international research project, resulting in publication of 2 books - Praxisstudent, BoschRexroth GmbH
- Universität Tübingen, Katholieke Universiteit Leuven
Dr. Kwang Bum Park
- Professor of School of Dentistry, Kyungpook University.
- Visitor fellowship of UCLA Dental University, Periodontics.
- Active Member of AO (Academy of Osseointegration)
- Member of AAP (American Academy of Periodontology)
- Chief Director of Implant & Periodontic in MINEC
- Chief Director of Daegu MIR Dental Hospital.
- Faculty Member of Harvard School of Dental Medicine.
- AAP International Member
- Active Member – Academy of Osseointegration (AO)
- Director of Japanese Association of Dental occlusion
- Professor of Implant & Periodontic Surgery, MINEC
- Chief Director of MIR dental hospital, Daegu. South Korea.
- CEO – MegaGen Implant Co., S. Korea
Dr. Thilo Sarrazin
Thilo Sarrazin, geboren 1945, studierte Volkswirtschaft in Bonn. Er blickt auf eine langjährige Karriere als Spitzenbeamter, Manager und Publizist zurück.
1989/90 entwickelte er im Bundesfinanzministerium das Konzept für die deutsch/deutsche Währungsunion und war für dessen Umsetzung zuständig, danach beaufsichtigte er die Treuhandanstalt.
Als Finanzsenator von Berlin von 2002 bis 2009 sanierte er den Landeshaushalt und erwirtschaftete die ersten Haushaltsüberschüsse in der Landesgeschichte. 2009/2010 war er Mitglied des Vorstandes der Deutschen Bundesbank.
Seine zuletzt voröffentlichten Bücher:
- Deutschland schafft sich ab (2010)
- Europa braucht den Euro nicht (2012)
- Der neue Tugendterror. Über die Grenzen der Meinungsfreiheit in Deutschland (2014)
- Wunschdenken (2016)
- Feindliche Übernahme (2018)
- Der Staat an seinen Grenzen (2020)
- „Wir schaffen das“ (2021)
- Die Vernunft und ihre Feinde (2022)
wurden allesamt Bestseller.
Thilo Sarrazin ist seit 1974 verheiratet mit Ursala Sarrazin, geb. Breit, und hat zwei Söhne.
PD Dr. Dr. Fabian Duttenhoefer
PD Dr. Dr. Fabian Duttenhoefer ist als Facharzt für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie in eigener Praxis sowie als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für MKG-Chirurgie des Universitätsklinikums Freiburg tätig.
Das Medizinstudium absolvierte er an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Zahnmedizin studierte er an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Von 2010 bis 2011 war Dr. Duttenhoefer Stipendiat am AO Research Institute Davos (Schweiz) mit Forschungsprojekten in der zellbasierten Knochenregeneration.
Der wissenschaftliche Schwerpunkt von Dr. Duttenhoefer liegt in der Implantologie und Knochenregeneration.
Herr Dr. Duttenhoefer hat durch seine zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen und Kongressvorträge internationale Anerkennung erlangt und wurde u.a. mit dem Osteology Research Preis 2016 sowie 2017 und 2018 mit dem Preis der Deutschen Gesellschaft für Implantologie (DGI) ausgezeichnet.
Zur ständigen Verbesserung der Lehre arbeitet Duttenhoefer an innovativen e-Learning Verfahren und entwickelt Übungsmodelle zur Schulung operativer Fähigkeiten für Fach(zahn)ärzte.
Herr PD Dr. Dr. Duttenhoefer habilitierte an der Albert-Ludwigs-Unversität im Fach Mund- Kiefer und Gesichtschirurgie.
Dr. Florin Cofar
Dr. Florin Cofar attended the University of Victor Babes, Timișoara, where he received his degree in dentistry in 2007.
Specialises in esthetic rehabilitations, working interdisciplinary for treating complex cases with orthodontic and implant components, as well as minimally invasive restoratives.
Co-founder of smilecloud.com. Private practice in Timisoara, Romania.
Dr. Frederic Kauffmann
2004–2010 | Studium der Zahnmedizin an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg |
2010 | Approbation |
2017 | Promotion |
2011–2013 | Assistenzarzt in der Praxis Curvadent – Dr. Otto und Kollegen in Hafenlohr |
2013–2018 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Klinik und den Polikliniken für Zahn-, Mund- und Kiefergesundheit der Universität Würzburg in der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie Abteilung für Parodontologie (Leiter: Prof. Dr. U. Schlagenhauf) |
seit Februar 2018 | Oberarzt an der Abteilung für Parodontologie (Leiter: Prof. Dr. U. Schlagenhauf) in der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie (Direktor: Prof. Dr. G. Krastl) |
2018-2019 | ITI Scholarship im Department of Periodontics and Oral Medicine, University of Michigan, School of Dentistry, Ann Arbor (Chair: Dr. W. Giannobile) |
2019-2020 | Clinical Lecturer – University of Michigan School of Dentistry, Department of Periodontics & Oral Medicine, Ann Arbor, USA |
04/2020-12/2020 | Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie / Translationale Implantologie, Universitätsklinikum Freiburg |
seit 2021 | Gemeinschaftspraxis für Kiefer- und Gesichtschirurgie Dr. Stroink und Kollegen, Düsseldorf |
Prof. Dr. med. dent. Stefan Fickl
Prof. Fickl ist stellvertretender Vorsitzender der APW, Mitglied des Junior Committees der EAO, im Beirat zahlreicher Fachzeitschriften, Referent auf nationaler und internationaler Ebene in den Bereichen Implantologie und Parodontologie, sowie Verfasser von zahlreichen internationalen Publikationen und Buchbeiträgen.
2018 | Niederlassung in privater Praxis in Fürth |
2017 | außerplanmäßiger Professor (APL-Professur) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburgz |
2016 | Fellow des ITI |
2011 | Habilitation und Erteilung der Venia legendi an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg |
2009 - 2017 | Oberarzt an der Abteilung für Parodontologie des Universitätsklinikums Würzburg |
2007 - 2009 | Assistant Professor am Department of Periodontology and Implant Dentistry (Direktor: Dr. D. Tarnow), New York University, New York |
seit 2007 | Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie der Deutschen Gesellschaft für Implantologie |
seit 2007 | Spezialist für Parodontologie der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie |
2007 - 2007 | Assistenzzeit bei Dres. Bolz, Wachtel, Hürzeler, Zuhr |
2004 | Assistenzarzt in Privatpraxis (Dr. Wolfgang Fickl) |
2004 | Promotion an der Universität Erlangen-Nürnberg |
1198 - 2003 | Studium der Zahnmedizin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
1984 | Ausbildung zum Zahntechniker in Würzburg |
1987 | Gesellenprüfung |
1987 | Zahntechniker im Labor M.H. Polz, Fürth |
1990 | Zahntechniker im Labor Jan Langner, Schwäbisch Gmünd |
1991 | Beginn Vortrags- und Kurstätigkeit National und International |
1992 | Besuch der Meisterschule Freiburg |
1993 | Eröffnung des Dentallabor Hans-Joachim Lotz GmbH |
2002/2004 | Gründungsmitglied der "dental exellence international laboratory group" |
2008 | Lehrauftrag der DGI im APW-Curriculum Implantatprothetik und Zahntechnik |
2009 | Mitglied der DGI |
2010 | Dozent diverser Zahnmedizinischer Curriculas in Wien,Berlin.München. |
Spezialgebiete:
- Herstellung komplexer Arbeiten im Bereich der Implantat Prothetik.
- Umsetzung gnathologischer und ästhetischen Aspekte in festsitzende und herausnehmbaren Totalrekonstruktionen.
- Spezielles Augenmerk, auf Fotographische Dokumentation und Kommunikation.
Dr. med. dent. Mathias Sperlich M.Sc.
- Studium der Human- und Zahnmedizin an den Universitäten Freiburg, Würzburg und Zürich
- Chhatrapati Shahuji Maharaj Medical University Lucknow
- Unterassistent Unispital Zürich Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Weiterbildungsassistent zum Facharzt für Oralchirurgie Praxis für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- 2013 Gründung Sperlich&Sperlich Zahnmedizin, Freiburg im Breisgau
- 2018 Aufenthalt am ILAPEO Curitiba / Brasilien
- 2018 Gründung Zentrum für Sofortbehandlung, Freiburg im Breisgau
- 2020 Postgraduales Studium Master of Science Implantologie und Oralchirurgie
- 2022 KOL Neodent Zi Implantat
- 2022 Center of Excellence Implantologie Straumann Group
Dr. Dr. Ulrich Stroink
1981 – 1987 | Medizinstudium an der Universität Heidelberg |
1987 | Promotion zum Doktor der Medizin |
1987 – 1992 | Zahnmedizinstudium und wissenschaftflicher Mitarbeiter der FFAS an der Universität Freiburg |
1992 | Promotion zum Doktor der Zahnmedizin |
1992 – 1998 | Facharztausbildung in der Klinik für Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie der Universität Düsseldorf als wissenschaftlicher Mitarbeiter |
1998 | Niederlassung als Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie in der Gemeinschaftspraxis Dr. Biermann + Partner, Düsseldorf |
Seit 1999 | Zertifizierter Implantologe Mitglied und Referent für zahlreiche nationalen + internationalen implantologischen Fachverbände, u. a. DGZMK, DGI, BDIZ Referent für zahnärztliche Implantologie und Notfallmedizin am Fortbildungszentrum der Zahnärztekammer Nordrhein Fortbildungszentrum der Zahnärztekammer Nordrhein |
2002 | Gründungsmitglied des Zentrums für Implantatdiagnostik Düsseldorf |
Seit 2003 | Leiter des Düsseldorfer Fortbildungsinstituts Stresemannstraße 9, Düsseldorf |
Seit 2004 | Leiter der Belegbettenbabteilung MKG des Evangelischen Krankenhauses Düsseldorf |
2012 | Gründungsmitglied des ITI-Studyclub Düsseldorf |
Univ.-Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas
seit 2012 | Sprecher des Schwerpunktes BiomaTiCS – Biomaterials, Tissues and Cells in Science |
2012 | Lehrpreis der Universität Mainz |
seit 2009 | W2 Professur für MKG Chirurgie in Mainz |
seit 2009 | Adjunctive Associate Professor Kyung Hee University Department of Oral and Maxillofacial Surgery, Seoul, Korea |
2005 | Zusatzbezeichnung Plastische Operationen |
2004 | Habilitation und Venia legendi im Fach Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie |
2004 | ITI Fellow und Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie |
2001 | Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie |
seit 1997 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter Universitätsklinik Mainz, Abt. MKG (Direktor: Prof. Dr. Dr. W. Wagner) |
1997 | Promotion Medizin, ausgezeichnet mit dem Promotionsstipendium der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie |
1993 | Promotion Zahnmedizin |
1986 - 1996 |
Studium der Medizin und Zahnmedizin in Frankfurt, Saarbrücken und Zürich Über 150 Publikationen in wiss. Zeitschriften mit den Forschungsschwerpunkten: Implantologie, Infektiologie, Onkologie/Rehabilitation, klinische Studien (GCP) Education Delegate und Mitglied im Research Komitee des ITI; Präsident der International Federation of Dental Anesthesiology Societies Über 150 Publikationen in wissenschaftlichen Zeitschriften mit den Forschungsschwerpunkten: Implantologie, Infektiologie, Onkologie/Rehabilitation, klinische Studien (GCP) |
Prof. Dr. Dr. Philipp Streckbein
- 1996 bis 1998 Zivildienst mit Ausbildung zum Rettungssanitäter
- 1998 bis 2003 Studium der Zahnmedizin/Zahnheilkunde, Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz (Approbation ZM)
- 2002 Zahnärztliches Hilfsprojekt Brasilien e.V. in Recife, Brasilien
- 2003 Ausbildungsassistent der Praxis Streckbein & Partner, Limburg
- 2004 bis 2009 Studium der Humanmedizin, Justus-Liebig-Universität, Gießen (Approbation HM)
- seit 2004 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und plastische Gesichtschirurgie, Klinikum der Justus-Liebig-Universität, Gießen
- 2005 Promotion zum Dr. med. dent. 2007 Zuerkennung der Gebietsbezeichnung “Zahnarzt für Oralchirurgie” (OCH)
- 2007 Anerkennung des “Tätigkeitsschwerpunktes Implantologie”
- seit 2007 Mitglied der Prüfungskommission Zahnmedizin und Staatsexamens-Prüfer für die Fächer: Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, zahnärztliche Chirurgie/Oralchirurgie und zahnärztliche Radiologie
- seit 2008 Dozent der APW und DGI im Continuum Implantologie
- 2009 Promotion zum Dr. med.
- 2009 Wissenschaftlicher Beirat und Dozent der Deutschen studentischen Gesellschaft für Implantologie (DSGI)
- 2009 Mitglied des Normierungsausschusses dental im DIN “Arbeitsausschuss Therminologie”
- seit 2009 Mitglied der Prüfungskommission Humanmedizin und Staatsexamensprüfer für das Fach: Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie (MKG)
- seit 2010 Mitglied des Editorial Advisory Board (EA) der Fachzeitschrift “pip – Praktische Implantologie und Implantatprothetik” ISBN: 1869-6317
- 2010 FELASA C Zertifizierung
- 2010 Entwicklung/Einführung des “Osseo-Transfer” System für einen sicheren und standardisierten bzw. genormten Kieferknochenaufbau
- 2010 Sach- und Fachkunde “Dentale Volumentomographie” (DVT)
- 2011 Weiterbildungsermächtigung für das Fach “Oralchirurgie/Zahnärztiche Chirurgie” (OCH)
- 2011 Zuerkennung der Gebietsbezeichnung “Facharzt für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie” (MKG) 2012 Anerkennung des “Tätigkeitsschwerpunktes Parodontologie"
- 2012 Zuerkennung des europäischen "Facharzt für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie" (FEBOMFS) mit dem Titel: Fellow of the European Board of Oral-Maxillo-Facial Surgery - Head and Neck Surgery
- seit 2012 Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und plastische Gesichtschirurgie am Klinikum der Justus-Liebig-Universität, Gießen
- 2013 Zuerkennung der Zusatzbezeichnung “Plastische Operationen”
- seit 2014 Aufsichtsrat der Implantologischen Genossenschaft für Zahnärzte e.G. (IGfZ)
- 02.11.2015 Habilitation im Fach Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
- 18.12.2015 Zuerkennung des akademischen Titels Privatdozent (Priv.-Doz.)
- seit 20.02.2016 2. Vorsitzender des Landesverbandes Hessen im DGI e.V.
- 2017 Zertifizierung Good-Clinical-Practice GCP (Grund- und Aufbaukurs)
- 2018 Zertifizierung "Hygienebeauftragter Arzt"
PD Dr. Dr. Markus Schlee
Jahrgang 1960.
Studium in Würzburg 1980 bis 1985. Approbation und Promotion 1985. Habilitation und Lehrbefähigung für das Fach Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde 2016.
Assistenztätigkeit bei der Bundeswehr 1986 bis 1987 und von 1987 bis 1989 bei Dr. Christian Lex in Nürnberg.
Seit 1990 niedergelassen in eigener Praxis in Forchheim mit Schwerpunkt Parodontologie, plastische Parodontologie, Implantologie, Mikrozahnheilkunde und restaurative Zahnheilkunde.
Spezialisierung und Tätigkeitsschwerpunkt:
- Tätigkeitsschwerpunkt für Implantologie der DGI
- Spezialist für Parodontologie der DGP
Lehrtätigkeiten:
- Lehrauftrag der APW (Parodontologie) und DGI (Curriculum Implantologie)
- Hochschul- und Universitätsdozent für verschiedene Masterstudiengänge in Parodontologie und Implantologie (Steinbeis-Hochschule Berlin, Universität Frankfurt, Universität Greifswald, Dresden International University)
Intensive internationale Referenten- und Publikationstätigkeit zu folgenden Themen:
- plastische Parodontalchirurgie
- Weichgewebsmanagement um Implantat und Zahn
- Piezosurgery
- Innovative Knochenchirurgie
- mikrochirurgische Konzepte in der Zahnheilkunde
- Planung in der Implantologie
- Periimplantitis
Mitgliedschaften:
- DGI Deutsche Gesellschaft für Implantologie
- DGÄZ Deutsche Gesellschaft für Ästhetische Zahnheilkunde e. V.
- FVDZ Freier Verband Deutscher Zahnärzte e. V.
- DGP Deutsche Gesellschaft für Parodontologie e. V.
- EDA European Dental Association
- ECDI European Centers for Dental Implantology GmbH
- AAP American Association of Periodontology
- IADR International Association for Dental Research
- NEUE GRUPPE Wissenschaftliche Vereinigung von Zahnärzten
Dr. Georg Benjamin
Dr. Georg Benjamin hat 2010 seinen Abschluss an der Universität Würzburg erhalten und arbeitet seit dem in seiner Heimatstadt Berlin. Während seiner Assistenzarztzeit in Brieselang, Praxis Zug und Skrubel, hat er seine liebe zur Endodontie und Vitalerhaltung der Pulpa erkannt. Daraufhin absolvierte er ein Curriculum für Endodontie und arbeitete in einer auf Endodontie spezialisierten Praxis in Berlin. 2020 bekam Georg Benjamin das Angebot mit Martin Gollner in Bayreuth zu arbeiten und hat dort zwei erfolgreiche Jahre verbracht. Neben der Zahnmedizin veröffentlicht er seit 2016 den „Saure Zähne Dental“ Podcast für Zahnärztinnen und Zahnärzte. Er ist im In- und Ausland als Referent tätig und veröffentlichte zusammen mit Prof. Till Dammaschke das Buch „Die Vitalerhaltung der Pulpa“
Im Jahr 2022 hat er in Berlin die Zahnarztpraxis Kofferdam gegründet - eine auf Endodontie und Vitalerhaltung spezialisierte Praxis.
2010 | Examen Uni Würzburg |
2013 | Spezialisierung Endodontie |
2016 | Gründung vom Saure Zähne Dental Podcast |
2018 | Fortbildungsreferent für Komposit, Kofferdam, Pulpotomie und Endodontie |
2020 | Zusammenarbeit mit Martin Gollner, Bayreuth |
2022 | Gründung der Zahnarztpraxis Kofferdam Berlin |
Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz
11/2019 | Habilitation und Venia legendi im Fach Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie |
seit 09/2019 | Vorstandsmitglied DGI (Deutsche Gesellschaft für Implantologie) Landesverband Rheinland-Pfalz |
06/2019 | Wissenschaftspreis (ehemals Martin-Waßmund-Preis) der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (DGMKG) |
seit 02/2019 | Gewähltes Mitglied des International Team for Implantology (ITI Fellow) |
seit 11/2018 | Leitlinienbeauftragter der Deutschen Gesellschaft für Implantologie (DGI e.V.) |
seit 2015 | Federführender Autor der Aktualisierung der S3-Leitlinie "Antiresorptiva- assoziierte Kiefernekrosen" |
seit 2015 | Sprecher des Jungen Forums der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie |
seit 2013 | Autor und Teilnehmer an der Konsensuskonferenz zur Erstellung der S3- Leitlinie "Implantat-Versorgung zur oralen Rehabilitation im Zusammenhang mit Kopf-Hals-Bestrahlung" |
seit 2012 | Betreuung einer propektiven Multicenter-Studie (GAST Profile Studie) |
seit 2012 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Mainz |
2010 - 2013 | Studium der Zahnmedizin an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
2005 - 2008 | Studium der Gesundheitsökonomie an der SRH Fernfachhochschule Riedlingen, Abschluss: Betriebswirt für Gesundheitsökonomie (FH/HB) |
2008 - 2009 | Praktisches Jahr am Universitätsspital Zürich (Schweiz), Addington Hospital Durban (Südafrika) und am Kantonsspital St. Gallen (Schweiz) |
2003 - 2009 | Studium der Humanmedizin an der Justus-Liebig-Universität Giessen und der Université de Lausanne, Schweiz |
Forschungsschwerpunkte:
- Tumorbiologie, Wachstumsfaktoren im Tumor
- Tumorprävention
- Mundschleimhauterkrankungen
- Biomaterialien
- Tissue Engeneering
- Implantologie / Implantatoberflächen
Georg Raeber
Dr. George Raeber hat seinen Abschluss als Master in Biomedical Engineering an der ETH Zürich in der Schweiz gemacht und seinen Doktortitel in Zellbiologie und Materialwissenschaften von der Universität Zürich erhalten. Er hat in verschiedenen Forschungseinrichtungen gearbeitet, unter anderem am Laboratorium für Regenerative Medizin und Pharmakobiologie in Lausanne.
Im Jahr 2005 kam er zu Straumann, wo er verschiedene Positionen in F&E und im Marketing bekleidete. Seit 2013 leitet er das Global Product Management bei Straumann. In dieser Position sind sein Team und er dafür verantwortlich, die Bedürfnisse der Patienten und Kunden durch innovative Technologien in entsprechende Produkte und Dienstleistungen umzusetzen.
Dr. Peter Randelzhofer
Studium/Staatsexamen
1990 – 1996 LMU (Ludwig-Maximilians-Universität) in München
1996 Promotion
Bildgebende Verfahren in der Implantologie unter besonderer Berücksichtigung der Real-Time Computer-Tomographie
1997 -2001 Universitäre Ausbildung in Prothetik und Implantologie wissenschaftlicher Mitarbeiter der ALU (Albert-Ludwigs-Universität) Freiburg,Abt. Prothetik; Leitung Prof.Dr. Dr. J.R. Strub
2001 Oberarzt
Academic Center Oral Implantology Amstelveen – Niederlande; Leitung: Dr. Gerd de Lange
2002 Zertifizierung
Implantologe, NVOI (Niederländische Vereinigung Orale Implantologie)
Niederlassungen
- 2005 Zentrum für Implantologie und Parodontologie in Amstelveen – NL/ Gemeinschafts-Überweiserpraxis mit Dr. de Lange
- 2009 Gründung des ICC Implantat Competence Centrum in München/ Gemeinschaftspraxis mit Dr. Claudio Cacaci
Publikationen
- seit 1993 Autor mehrerer Publikationen und Fachbeiträge im In- und Ausland
- seit 1999 Referententätigkeit im In- und Ausland
- Fachredakteur/ wissenschaftlicher Beirat der Zeitschrift Praktische Implantologie und Prothetik
Lehrtätigkeiten
- Niederländische Vereinigung Orale Implantologie (Kurse II und IV)
- Akademie für Zahnärztliche Fortbildung Karlsruhe; Leitung Prof. Dr. Walter (Reihe: Ästhetik, Thema Implantologie)
- APW / DGI Curriculum Implantatprothetik und Zahntechnik Advanced Study Club Implantologie – NL
- 2007-2010 Vorsitzender der Studiengruppe Niederländischer Implantologen
- 2004 Internationale Studiengruppe interdisziplinäre Zahnmedizin
- Mitglied der internationalen Studiengruppe auf Einladung; Leitung Prof. Dr. P. Allen, Dallas TX, USA
Fachbuch
2010 Co-Autor mit Prof. Carlo Maiorana, Universität Mailand