PISTE 2023
Referenten
Prof. Dr. Dr. Andres Stricker
2021 | Berufung zum außerplanmäßigen Professor der Universität Freiburg |
2017 | Habilitation und Vena legendi zum Thema: „Minimalinvasive Augmentationsverfahren in der oralen Implantologie.“ |
2010 | Zentrum für Implantologie, Parodontologie und 3D Diagnostik in Konstanz |
2004 | Dozent an der Donauuniversität Krems |
2003 | Dozent und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Universitätsklinikum Freiburg |
2003 | Oralchirurgische Überweisungspraxis mit Schwerpunkt Implantologie und Parodontologie in Konstanz |
2002 | Medizinische Promotion |
2001 | Forschungsaufenthalt University of Louisville |
2001 | Forschungsaufenthalt University of Miami |
1999 | Forschungsaufenthalt Harvard University |
1998 | Forschungsaufenthalt University of Michigan |
1997 | Zahnmedizinische Promotion |
1997 | Wissenschaftlicher Assistent in der Abteilung Klinik und Poliklinik für Mund- Kiefer- Gesichtschirurgie (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. Dr. R. Schmelzeisen) in Freiburg |
1989 | Studium der Medizin und Zahnmedizin an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg |
Autor und Co-Autor von 87 Originalarbeiten und Buchkapiteln
94 Lizenzprodukte und 5 Patente.
Multiple Referententätigkeit im In- und Ausland
Dr. Till Gerlach
1998 – 2004 | Studium der Zahnmedizin an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz |
2004 | Promotion in der Klinik für Mund-, Kiefer und Gesichtschirurgie der Universität Mainz |
2004 – 2005 | Assistent Zahnarztpraxis in Wiesbaden |
2005-2009 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Universität Regensburg, Fachzahnarzt für Oralchirurgie |
2008 | Spezialisierung und Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie (DGI) |
2009 | Tätigkeitsschwerpunkt Parodontologie |
seit 2009 | Gemeinschaftspraxis Dr. Kornmann, Dr. Gerlach und Kollegen in Oppenheim |
Nationaler und internationaler Referent im Bereich Implantologie und Knochenchirurgie
Prof. Dr. Stefan Fickl
1998 – 2003 | Studium der Zahnmedizin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. |
2004 | Promotion an der Universität Erlangen-Nürnberg |
2004 | Assistenzarzt in Privatpraxis (Dr. Wolfgang Fickl) |
2004 – 2007 | Assistenzzeit bei Dres. Bolz, Wachtel, Hürzeler, Zuhr |
seit 2007 | Spezialist für Parodontologie der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie |
seit 2007 | Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie der Deutschen Gesellschaft für Implantologie |
2007 – 2009 | Assistant Professor am Department of Periodontology and Implant Dentistry (Direktor: Dr. D. Tarnow), New York University, New York |
2009-2017 | Oberarzt an der Abteilung für Parodontologie des Universitätsklinikums Würzburg |
2011 | Habilitation und Erteilung der Venia legendi an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg |
2016 | Fellow des ITI |
2017 | außerplanmäßiger Professor (APL-Professur) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg |
2018 | Niederlassung in privater Praxis in Fürth |
Prof. Fickl ist stellvertretender Vorsitzender der APW, Mitglied des Junior Committees der EAO, im Beirat zahlreicher Fachzeitschriften, Referent auf nationaler und internationaler Ebene in den Bereichen Implantologie und Parodontologie, sowie Verfasser von zahlreichen internationalen Publikationen und Buchbeiträgen.
Prof. Dr. Dr. Anton Sculean
1985-1990 | Studium der Zahnheilkunde an der Semmelweis Universität Budapest |
1990-1991 | Assistent in freier Praxis |
1991-1992 | Assistent in der Poliklinik für Parodontologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Direktor: Prof. Dr. Dieter E. Lange) |
1993-1995 | Postgraduierte Ausbildung am Royal Dental College Aarhus (Dänemark), Abteilung für Parodontologie (Direktor: Prof. Dr. Thorkild Karring) |
1997 | Facharztprüfung für Parodontologie (Master of Science in Periodontology) an der Royal Dental College, Aarhus |
1995-2002 | Assistent und ab 1998 Oberarzt an der Universitätsklinik Homburg/Saar, Abteilung für Parodontologie und Zahnerhaltung |
18.09.1999 | Auszeichnung als Spezialist der DGP für Parodontologie im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie |
5.07.2001 | Habilitation im Fach Parodontologie an der Universität des Saarlandes, Homburg/Saar |
2002-2004 | Oberarzt und Leiter der Sektion Parodontologie an der Poliklinik für Zahnerhaltung, der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Gewinner des „Anthony Rizzo Awards“ der International Association for Dental Research |
2004-2008 | Leiter der Abteilung für Parodontologie an der Universität Nijmegen |
2004-2008 | Direktor des EFP akkreditierten Weiterbildungsprogramms für Parodontologie an der Universität Nijmegen |
23.10.2007 | Ehrendoktorwürde der Victor Babes Universität Timisoara |
7.11.2007 | Ehrendoktorwürde der Semmelweis Universität Budapest |
seit 1. Dezember 2008 | Direktor der Klinik für Parodontologie, Universität Bern |
PD Dr. Dietmar Weng
- Studium der Zahnmedizin, Universität Marburg, 1988-1993
- Assistenzzahnarzt, Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, Universität Freiburg, 1994-1996
- Promotion zum Dr. med. dent., Universität Marburg, 1996
- Visiting Assistant Professor, Abteilung für Parodontologie, University of Texas at Houston/USA, 1996-1998
- Oberarzt, Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, Universität Würzburg, 1998-2004
- niedergelassen in Gemeinschaftspraxis, Starnberg, seit 2004
- Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie der Konsensuskonferenz Implantologie, seit 2005
- Habilitation zum Dr. med. dent. habil. und Ernennung zum Privatdozenten sowie Verleihung der Venia legendi, Poliklinik für Zahnärzliche Prothetik, Universität Kiel, 2011/2012
- Spezialist für Prothetik der Deutschen Gesellschaft für Prothetische Zahnmedizin und Biomaterialien, seit 2011
- Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, seit 2013
- Erster Vorsitzender des Landesverbandes Bayern der Deutschen Gesellschaft für Implantologie, seit 2017
Prof. DDr. Gabor Tepper
- Past Board Member of the OGI / Austrian Association of Oral Implantology
- Professor of the University of Vienna – Austria
- Honorary Professor of the University of Szeged – Hungary
- Specialized on Implant surgery, esthetic dentistry and oral surgery
- Postgraduate Programme at UCLA / California
- Active at the Dental School of the Vienna Medical University and in private practice in Vienna/ Austria
- Teaching post 1990 – 2003 for clinical head and neck anatomy at the Vienna Medical University
- Responsible for postgraduate education at the department of oral surgery of the Vienna Dental School 2005 – 2010
- Member of the Expert Board of FOR (Foundation for Oral Rehabilitation)
- Member of Collegium Sub Auspiciis
- Over 250 national and international presentations about implant surgery, many scientific articles and book chapters published, over 12 national and international prizes and awards, Reviewer for scientific Journals
PD Dr. Dr. Eik Schiegnitz
2003 – 2009 | Studium der Humanmedizin an der Justus-Liebig-Universität Giessen und der Université de Lausanne, Schweiz |
2008 – 2009 | Praktisches Jahr am Universitätsspital Zürich (Schweiz), Addington Hospital Durban (Südafrika) und am Kantonsspital St. Gallen (Schweiz) |
2005 – 2008 | Studium der Gesundheitsökonomie an der SRH Fernfachhochschule Riedlingen, Abschluss: Betriebswirt für Gesundheitsökonomie (FH/HB) |
2010 – 2013 | Studium der Zahnmedizin an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
seit 2012 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Mainz |
seit 2012 | Betreuung einer propektiven Multicenter-Studie (GAST Profile Studie) |
seit 2013 | Autor und Teilnehmer an der Konsensuskonferenz zur Erstellung der S3- Leitlinie „Implantat-Versorgung zur oralen Rehabilitation im Zusammenhang mit Kopf-Hals-Bestrahlung“ |
seit 2015 | Sprecher des Jungen Forums der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie |
seit 2015 | Federführender Autor der Aktualisierung der S3-Leitlinie „Antiresorptiva- assoziierte Kiefernekrosen“ |
seit 2017 | Leitlinienbeauftragter der Deutschen Gesellschaft für Implantologie (DGI e.V.) |
seit 11/2018 | Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie der Konsensuskonferenz Implantologie |
seit 02/2019 | Gewähltes Mitglied des International Team for Implantology (ITI Fellow) |
06/2019 | Wissenschaftspreis (ehemals Martin-Waßmund-Preis) der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (DGMKG) |
seit 09/2019 | Vorstandsmitglied DGI (Deutsche Gesellschaft für Implantologie) Landesverband Rheinland-Pfalz |
11/2019 | Habilitation und Venia legendi im Fach Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie |
Forschungsschwerpunkte
- Tumorbiologie, Wachstumsfaktoren im Tumor
- Tumorprävention
- Mundschleimhauterkrankungen
- Biomaterialien
- Tissue Engeneering
- Implantologie/ Implantatoberflächen
Prof. Dr. Florian Beuer
1993 | Abitur |
1994 bis 1999 | Studium der Zahnheilkunde an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München |
2000 | Zahnärztliche Approbation |
2000 bis 2001 | Assistent in freier Praxis |
2002 bis 2015 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Funktionsoberarzt, Oberarzt und leitender Oberarzt an der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik der LMU (Direktor: Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Gernet) |
2002 | Promotion |
2003 | Zertifizierung zum Speziallist Implantologie [nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Implantologie (DGI)] |
2007 bis 2008 | Forschungsaufenthalt am Pacific Dental Institute in Portland/Oregon USA (Direktor: John A. Sorensen DMD, PhD) |
2009 | Habilitation |
2009 bis 2015 | Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Ästhetische Zahnheilkunde(DGÄZ) |
2010 | Fortgebildeter Spezialist für Zahnärztliche Prothetik [nach den Richtlinie der Deutschen Gesellschaft für Prothetik und Biomaterialien (DGPro)] |
2011 | Herausgeber des Journals Teamwork (Deutscher Ärzteverlag) |
2011 | Vorstand Arbeitsgemeinschaft für Keramik |
2014 | apl-Professur (LMU) |
2014 | Ruf auf den Lehrstuhl für Zahnärztliche Prothetik, Charité Universitätsmedizin Berlin |
2015 | Direktor Zahnärztliche Prothetik, Alterszahnmedizin und Funktionslehre, Charité Universitätsmedizin Berlin |
2015 | Master in Medical Education (MME) an der Universität Heidelberg |
2015 | Fortbildungsreferent im Vorstand der DGI |
- Betreuung zahlreicher in-vivo und in-vitro Studien als Principal Investigator (PI)
- Förderpreisträger der Bayerischen Zahnärztekammer 2007
- Preisträger des Robert Frank Awards 2009 der International Association for Dental Research
- Preisträger des Research Awards 2012/2013 der Camlog Foundation
Dr. med. dent. Paul Schuh
02/2007 | Die Zahnwerkstatt Wickham, Bamberg – Ausbildung zum Zahntechniker |
10/2007 bis 11/2012 | Universität Witten/Herdecke – Studium der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde |
10/2007 bis 11/2012 | Universität Witten/Herdecke – Studium der Kulturreflexion |
2008 – 2009 | Universität Witten/Herdecke – Studium Business Economics |
12/2012 | Approbation als Zahnarzt |
01/2013 – 10/2013 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für Zahnärztliche Prothetik und Dentale Technologie an der Universität Witten/Herdecke (Prof. Dr. Dr. Piwowarczyk) |
seit 11/2013 | Postgraduiertenprogramm im Fachbereich der Parodontologie und Implantologie in der BolzWachtel Dental Clinic München. (Prof. Dr. Hannes Wachtel und Dr. Wolfgang Bolz) |
seit 2013 | Referent für das Privatinstutut für Parodontologie und Implantologie |
2014 | Promotion |
seit 2018 | Zahnärztliche Leitung der Abteilung für Dentalhygiene der MVZ implaneo GmbH |
Referent auf internationaler Ebene in den Fachbereichen der Parodontologie, Implantologie und ästhetischen Zahnheilkunde sowie Autor zahlreicher Publikationen.
Referent
- Deutscher Zahnärztetag 2011, 2012, 2013 in Frankfurt
- Bundesfachschaftstagung 2010 in Witten, 2011 in Jena und Ulm
- Seit 2014 Referententätigkeit für das IPI München Privatinstitut für Parodontologie und Implantologie GmbH
Mitglied
- Vorstandsmitglied des BdZM Bundesverband der Zahnmedizinstudenten in Deutschland e.V. (seit 2010)
- Vorstandsmitglied des BdZA Bundesverband der zahnmedizinischen Alumnis in Deutschland e.V. (seit 2013)
- Lenkungsgruppenmitglied als Vertreter der Zahnmedizinstudenten Deutschlands
- Nationaler Kompetenzbasierter Lernzielkatalog Zahnmedizin (NKLZ) ein Projekt des Medizinischen Fakultätentags (MFT, Berlin) und der Gemeinschaft für medizinische Ausbildung (GMA)
- Jurymitglied des „Ars legendi-Fakultätenpreis für exzellente Lehre in der Medizin“ 2012/2013/2014
Veröffentlichungen
- Poster auf dem Deutschen Zahnärztetag 2012 „Ästhetische Rekonstruktion nach Frontzahntrauma – Ein klinischer Fallbericht“
- „Dentalfresh“ OEMUS Verlag, Ästhetische direkte Seitenzahnrekonstruktion mit Komposit, Ausgabe 03/2011 (S. 18 – 20)
- „Das internationale ZAHNTECHNIK MAGAZIN“, Flohr Verlag GmbH & Co. kg, Ausgabe 12/2007, Totalprothetik im Wettbewerb (S. 794 – 800)
ZTM Fabian Zinser
legte 2006 die Meisterprüfung ab und ist geschäftsführender Gesellschafter bei der Zinser Dentaltechnik GmbH, mit den Schwerpunkten Implantologie, Guided Surgery, CAD/CAM und Marketing. Er ist DGZI-geprüfter Implantatprothetiker, zertifizierter Business Coach und dvct-zertifizierter Business Trainer. Darüber hinaus ist er Gründer der Studiengruppe Dental Experts Implantology. Sein Dentallabor fertigt seit 2001 CAD/CAM- Restaurationen, seit 2007 digitale Bohrschablonen, engagiert sich seit 2014 im Bereich 3D-Druck und ist Mitglied im ITI.
Dr. Bernhard Saneke
Dr. Bernhard Saneke ist Gründer des Zahnmedizinischen Versorgungszentrum Dentalplus in Wiesbaden, dessen Geschäftsführung und leitende zähnärztliche Tätigkeit er 2021 an einen Nachfolger abgegeben hat. Nach 25 Jahren als Berufspilot und Kapitän im Cockpit eines Airbus A320 und A340 einer großen Deutschen Airline liegt sein Schwerpunkt nunmehr auf der Beratung und Vortragstätigkeit im Bereich der Zahnmedizin, dem Managementtraining und der Fliegerei.
Dr. Thomas Gottwald
1994-2000 | Studium Chemie, Abschluss: Diplom (Universität Würzburg, Deutschland) |
2000-2004 | Promotion Chemie (Universität Würzburg, Deutschland) |
2004-2006 | Forschung und Entwicklung Biomaterialien |
2006-2013 | Internationales Produktmanagement, Marketing und Vertrieb Biomaterialien Dental/MKG und Orthopädie |
Seit 2014 | Gründungsmitglied REGEDENT AG (Zürich, Schweiz, Hersteller und Vertreiber von Biomaterialien für dentale Applikationen) aktuelle Position: Geschäftsführer REGEDENT GmbH (Dettelbach, Deutschland) |
Vorträge und Fortbildungen zu den Themen Biomaterialien, Orale Regeneration und Biofilmmanagement auf nationalen und internationalen Veranstaltungen
Dr. Jörn Thiemer
1986 | Abitur in Essen |
1986/1987 | Bundeswehr Sportfördergruppe |
1987 | Militärfußball-Vizeweltmeister |
1994-1999 | Schiedsrichter und Schiedsrichter-Assistent im Profifussball (2. Liga, Bundesliga, Champions-League) |
1987-1993 | Studium Zahnmedizin, RWTH Aachen |
1994 | Promotion |
Implantologische Ausbildung an der University of California Los Angeles (UCLA) | |
2002-2005 | Masterstudiengang MSc Implantologie, Universität Krems / Österreich |
2008-2010 | Masterstudiengang MSc Oralchirurgie, Universität Krems / Österreich |
2013 | Mastership Implantology, University of California Los Angeles (UCLA) |
Buchherausgeber: Belächelt, bekämpft, beneidet (Quintessenz-Verlag) | |
1994/1995 | Assistenzzeit in Stolberg und Bochum |
1996 | Praxis und Laborgründung |
2018 | Verkauf Praxis an PE/Altor/Konfidents |
2019-2021 | CEO/GF Konfidents |
2022 | Fusion Konfidents/Zahneins |
2022 | CDO/GF Zahneins seit |
Holger Brettschneider
Vorstand – ZA Zahnärztliche Abrechnungsgesellschaft AG
Der gelernte Bankkaufmann und Diplom-Bankbetriebswirt war über 20 Jahre als Bereichsleiter im Controlling und Risikocontrolling sowie zuletzt als Generalbevollmächtigter bei der apoBank Düsseldorf tätig.
Seit 2014 ist Brettschneider Vorstandsmitglied der ZA Zahnärztliche Abrechnungsgesellschaft AG, kurz: ZA AG. Als Leiter der Ressorts Vertrieb, Marketing, GOZ, Netzwerkpartner und Kooperationen setzt er seine jahrelange Erfahrung aus der Unternehmensführung gezielt ein, um das umfassende Service-Angebot der ZA weiter voranzubringen. Zusätzlich ist er als Geschäftsführer im Bereich Dental-Marketing und Software-Lizenzen tätig. Die ZA AG ist Teil von DIE ZA, die sich zusammen mit der ZA eG für die freiberufliche Zahnärzteschaft stark macht.
Dr. Frederic Kauffmann
2004–2010 | Studium der Zahnmedizin an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg |
2010 | Approbation |
2017 | Promotion |
2011–2013 | Assistenzarzt in der Praxis Curvadent – Dr. Otto und Kollegen in Hafenlohr |
2013–2018 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Klinik und den Polikliniken für Zahn-, Mund- und Kiefergesundheit der Universität Würzburg in der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie Abteilung für Parodontologie (Leiter: Prof. Dr. U. Schlagenhauf) |
seit Februar 2018 | Oberarzt an der Abteilung für Parodontologie (Leiter: Prof. Dr. U. Schlagenhauf) in der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie (Direktor: Prof. Dr. G. Krastl) |
2018-2019 | ITI Scholarship im Department of Periodontics and Oral Medicine, University of Michigan, School of Dentistry, Ann Arbor (Chair: Dr. W. Giannobile) |
2019-2020 | Clinical Lecturer – University of Michigan School of Dentistry, Department of Periodontics & Oral Medicine, Ann Arbor, USA |
04/2020-12/2020 | Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie / Translationale Implantologie, Universitätsklinikum Freiburg |
seit 2021 | Gemeinschaftspraxis für Kiefer- und Gesichtschirurgie Dr. Stroink und Kollegen, Düsseldorf |
Dr. Dr. Ulrich Stroink
1981 – 1987 | Medizinstudium an der Universität Heidelberg |
1987 | Promotion zum Doktor der Medizin |
1987 – 1992 | Zahnmedizinstudium und wissenschaftflicher Mitarbeiter der FFAS an der Universität Freiburg |
1992 | Promotion zum Doktor der Zahnmedizin |
1992 – 1998 | Facharztausbildung in der Klinik für Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie der Universität Düsseldorf als wissenschaftlicher Mitarbeiter |
1998 | Niederlassung als Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie in der Gemeinschaftspraxis Dr. Biermann + Partner, Düsseldorf |
Seit 1999 | Zertifizierter Implantologe Mitglied und Referent für zahlreiche nationalen + internationalen implantologischen Fachverbände, u. a. DGZMK, DGI, BDIZ Referent für zahnärztliche Implantologie und Notfallmedizin am Fortbildungszentrum der Zahnärztekammer Nordrhein Fortbildungszentrum der Zahnärztekammer Nordrhein |
2002 | Gründungsmitglied des Zentrums für Implantatdiagnostik Düsseldorf |
Seit 2003 | Leiter des Düsseldorfer Fortbildungsinstituts Stresemannstraße 9, Düsseldorf |
Seit 2004 | Leiter der Belegbettenbabteilung MKG des Evangelischen Krankenhauses Düsseldorf |
2012 | Gründungsmitglied des ITI-Studyclub Düsseldorf |
Dr. Christoph Zirkel
Curriculum Vitae
1991-1996 | Studium der Zahnheilkunde an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg/i. Brsg. |
1996-2000 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für Zahnerhaltung und Parodontologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Brsg. Später Leiter des Bereiches Endodontologie in der Abteilung Zahnerhaltung und Parodontologie. |
1998 | Promotion |
seit 04/2000 | In Gemeinschaftspraxis Dres. Hartmann & Zirkel in Köln |
2000-2010 | Lehrbeauftragter der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Brsg. für den Bereich Endodontologie |
seit 2002 | auf endodontische Behandlungen limitiert |
2004-2017 | Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Endodontie und Traumatologie (DGET) |
seit 2006 | Spezialist für Endodontie der DGET, EDA |
seit 2007 | Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des Masterstudienganges „Endodontie“ der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf |
seit 2017 | Berater des Vorstandes der Deutschen Gesellschaft für Endodontie |
Autor verschiedener Artikel zum Thema Endodontie und Bleaching, Mitautor des Buches: „Praxisleitfaden Endodontie“ (Elsevier Verlag), Nationaler und internationaler Referent für das Themengebiet der Endodontie
Internationale Publikationen
Attin T, Buchalla W, Zirkel C, Lussi A. Int Endod J. 2002 Nov;35(11):929-33. Clinical evaluation of the cleansing properties of the noninstrumental technique for cleaning root canals. |
Attin T, Zirkel C, Pelz K. J Endod. 2001 Mar;27(3):172-4. Antibacterial properties of electron beam-sterilized Gutta-Percha cones. |
Attin T, Zirkel C, Hellwig E. Caries Res. 1998;32(5):344-50. Brushing abrasion of eroded dentin after application of sodium fluoride solutions. |
Aktuelle Publikation
Zirkel C Moderne Endodontie- Ein antimikrobielles Konzept DZZ 03/2011 S.185-195 |
Andreas Hitzbleck
Vorstand ZA Zahnärztliche Abrechnungsgesellschaft Düsseldorf, AG (ZA AG)
Stetig voran und doch verwurzelt – so könnte man Andreas Hitzbleck (46 Jahre) ganz passend beschreiben. In seiner Position als Vorstand der ZA AG treibt er schwerpunktmäßig die Themen IT und Softwareentwicklung, Prozessoptimierung, Vertrieb und Marketing voran und bleibt dabei seinen Wurzeln im Gesundheitsmarkt treu. Nach einem achtjährigen Abstecher in den Süden zur Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns kehrte er 2011 mit seiner Frau und seinen zwei Söhnen nach NRW zurück und war bis 2019 Geschäftsbereichsleiter bei der adesso AG und Geschäftsführer bei MediOne. In seiner Freizeit gibt er gerne Vollgas auf dem (Mountain-)Bike, entspannt beim Fotografieren oder verbringt Quality Time mit seiner Familie.
Dr. Christoph Wenninger
Werdegang
22.04.1966 | in Ludwigsburg geboren |
1987 – 1992 | Studium der Zahnheilkunde an der Ludwigs-Maximilians Universität in München |
04.02.1993 | Erlangung der Approbation |
1993 – 1997 | Assistententätigkeit in mehreren Praxen in und um München |
2.09.1997 | Praxisübernahme und Gründung der Einzelpraxis Dr. Christoph Wenninger in der Görresstrasse 37 in München-Maxvorstadt |
Seit 1997 | Aufbau einer präventiv orientierten Praxis für Zahnheilkunde |
Seit 1993 | intensive Fortbildungstätigkeit auf dem gesamten Gebiet der Zahnheilkunde: u.a. Kursserien bei Prof. Dr. A. Gutowski. Bei den Westerburger Kontakten-Dr. Reusch, bei Prof Dr. Bumann, Dres. Bolz, Wachtel, Hürzerler und Zuhr, Dres . Hürzeler und Zuhr und zahlreiche weiteren Einzelkurse. |
2003 | Curriculum der Parodontologie bei Prof. Dr. N. Lang, Zahngesundheit am Tegernsee |
2004 – 2005 | Ausbildung zum Master of Oral Medicine in Implantology (IMC International Medical College) |
2008 | mit Um- und Ausbau der Praxisräume Gründung der Praxisgemeinschaft Dr. Christoph Wenninger und Dr. Sebastian Helgert |
2014 | Äquivalenzprüfung zum Master of Science in Implantologie und Dentaler Chirurgie |
Dr. med. dent. Martin Gollner
Werdegang
1993-1998 | Studium der Zahnmedizin an der Universität Freiburg/Breisgau |
12/1998 | Staatsexamen, Approbation |
05/1999 | Promotion zum Dr. med. dent. |
06/1999 | Zahnärztlicher Assistent bei Prof. Dr. mult. M. Heners Akademie für Zahnärztliche Fortbildung, Karlsruhe |
03/2000 | Weiterbildungsassistent Oralchirurgie MKG – Praxis Dr. Dr. V. Tröltzsch, Ansbach |
03/2002 | Weiterbildungsassistent Oralchirurgie Klinik für MKG- Chirurgie – Klinische Navigation und Robotik Prof. Dr. mult. h. c. J. Bier, Campus Virchow, Charité Berlin, Abteilung Implantologie und Spezialprothetik Angestellter Zahnarzt in Privatpraxis Dr. D. Hildebrand, Berlin |
06/2003 | Fachzahnarztanerkennung Oralchirurgie (Berliner Zahnärztekammer) |
07/2003 | Privatpraxis Dr. D. Hildebrand, Berlin |
01/2005 | Zertifizierung Implantologie der DGI/BDIZ |
07/2005 | Niederlassung in eigener Praxis Praxis am Wilhelmsplatz, Bayreuth Schwerpunkte: Implantologie, Ästhetische Zahnmedizin, Parodontologie |
05/2007 | Gründung Zahnlabor Schwerpunkte: Ästhetik, Vollkeramik, Implantat-Suprakonstruktionen |
10/2008 | Aufnahme angestellter Oralchirurg/Zahnarzt Dr. M. Bornebusch |
10/2009 | Gründung Gemeinschaftspraxis mit Dr. M. Bornebusch |
11/2013 | Erweiterung der Praxis um das Fachgebiet Endodontie (Dr. T. Mackert) |
11/2014 | Praxisneubau und Gründung DentalZentrum Bayreuth |
11/2015 | Fortbildungsbeirat der DGI |
04/2016 | Aufnahme Referent der DGI im Curriculum Implantologie |
Referent im In- und Ausland mit Schwerpunkt Implantologie, Ästhetik, Prothetik, Praxismanagement
Schwerpunkte:
- Chirurgie, Implantologie
- Prothetische Rehabilitation (Implantatsuprakonstruktionen, festsitzende Versorgungen) nach synoptischem Gesamtkonzept
- Ästhetische Zahnmedizin
- Praxismanagement
Mitglied Studiengruppe:
- PEERS Gruppe Main/Donau, Dentsply Implants
- IICD (Internationale Studiengruppe Pat Allan / Gerhard Iglhaut)
- Expertengruppe Camlog Foundation
- Fortbildungsbeirat DGI
- Qualitätszirkelleiter DGI – Qualitätszirkel Oberfranken
- Leiter ITI-Club Bayreuth
Mitglied folgender Gesellschaften:
- Bundesverband Deutscher Oralchirugen (BDO)
- Deutsche Gesellschaft für Implantologie (DGI)
- Deutsche Gesellschaft für orale Implantologie (DGOI)
- Deutsche Gesellschaft für Parodontologie (DGP)
- Deutsche Gesellschaft für ästhetische Zahnheilkunde (DGÄZ)
- Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK)
Dr. Peter Randelzhofer
Werdegang
1990 – 1996 | Studium/Staatsexamen, LMU (Ludwig-Maximilians-Universität) in München |
1996 | Promotion Bildgebende Verfahren in der Implantologie unter besonderer Berücksichtigung der Real-Time Computer-Tomographie |
1997 -2001 | Universitäre Ausbildung in Prothetik und Implantologie wissenschaftlicher Mitarbeiter der ALU (Albert-Ludwigs-Universität) Freiburg, Abt. Prothetik; Leitung Prof.Dr. Dr. J.R. Strub |
2001 | Oberarzt Academic Center Oral Implantology Amstelveen – Niederlande; Leitung: Dr. Gerd de Lange |
2002 | Zertifizierung Implantologe, NVOI (Niederländische Vereinigung Orale Implantologie) |
Niederlassungen:
- 2005 Zentrum für Implantologie und Parodontologie in Amstelveen – NL/ Gemeinschafts-Überweiserpraxis mit Dr. de Lange
- 2009 Gründung des ICC Implantat Competence Centrum in München/ Gemeinschaftspraxis mit Dr. Claudio Cacaci
Publikationen:
- seit 1993 Autor mehrerer Publikationen und Fachbeiträge im In- und Ausland
- seit 1999 Referententätigkeit im In- und Ausland
- Fachredakteur/ wissenschaftlicher Beirat der Zeitschrift Praktische Implantologie und Prothetik
Lehrtätigkeiten:
- Niederländische Vereinigung Orale Implantologie (Kurse II und IV)
- Akademie für Zahnärztliche Fortbildung Karlsruhe; Leitung Prof. Dr. Walter (Reihe: Ästhetik, Thema Implantologie)
- APW / DGI Curriculum Implantatprothetik und Zahntechnik
- Advanced Study Club Implantologie – NL
- 2007-2010 Vorsitzender der Studiengruppe Niederländischer Implantologen
- 2004 Internationale Studiengruppe interdisziplinäre Zahnmedizin
- Mitglied der internationalen Studiengruppe auf Einladung; Leitung Prof. Dr. P. Allen, Dallas TX, USA
Fachbuch:
- 2010 Co-Autor mit Prof. Carlo Maiorana, Universität Mailand
PD Dr. Jonas Lorenz
Dr. Jonas Lorenz ist seit 2022 als Partner in der zahnärztlichen Gemeinschaftspraxis Eichinger, Lorenz und Kollegen in Passau niedergelassen. Bis Dezember 2021 war Dr. Lorenz als Fachzahnarzt für Oralchirurgie und Funktionsoberarzt an der Klinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie der Universitätsklinik Frankfurt (Direktor: Prof. Dr. Dr. Dr. Sader) tätig.
Nach erfolgreichem Anschluss des Zahnmedizinstudiums in Frankfurt am Main absolvierte Dr. Lorenz zunächst eine allgemeinzahnärztliche Assistenzzeit in niedergelassener Praxis bevor er an der Klinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie der Universitätsklinik Frankfurt unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. Dr. Robert Sader die Weiterbildung zum Fachzahnarzt für Oralchirurgie begann und im Jahr 2016 erfolgreich abschloss. Neben der klinischen Tätigkeit als Oberarzt und Leiter des implantatchirurgischen Schwerpunktes ist Herr Dr. Lorenz in der Forschung in der Klinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie der Universitätsklinik Frankfurt; unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. Dr. Robert Sader sowie am FORM-Lab (Frankfurt Oro-Facial Regenerative Medicine) unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati tätig. Der Forschungsschwerpunkt liegt dabei auf der präklinischen und klinischen Biomaterial- und Implantatwissenschaft. In diesem Zug konnte Herr Dr. Lorenz im Jahr 2014 das Promotionsverfahren und im Jahr 2018 das Habilitationsverfahren im Fach „Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde“ erfolgreich abschließen und ist seither als Privatdozent für „Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde“ an der Universitätsklinik der Johann-Wolfgang Goethe Universität Frankfurt tätig. Von 2018 bis 2021 war Dr. Jonas Lorenz zudem zahnärztlicher Leiter des Zahnmedizinischen Versorgungszentrums Carolinum Plus, einer Tochtergesellschaft der J.W. Goethe Universität Frankfurt mit Schwerpunkt der interdisziplinären zahnärztlichen Behandlung komplexer Fälle.